klopfen

klopfen
klop·fen [ʼklɔpfn̩]
vi
1) (pochen)
[mit etw] [an/auf etw akk /gegen etw] \klopfen to knock [at/on/against sth] [with sth]
2) orn Specht;
[gegen etw] \klopfen to hammer [against sth]
3) (mit der flachen Hand)
jdm auf etw akk \klopfen to pat sb on sth;
(mit dem Finger) to tap sb on sth;
jdm auf die Knöchel \klopfen to rap sb [or give sb a rap] on [or across] the knuckles
vi impers
es klopft [an etw dat /gegen etw] there is a knock [at/against sth];
es klopft! there's somebody [or somebody is] knocking at the door!;
das K\klopfen knocking
vt
1) (schlagen)
etw \klopfen to beat [or hit] sth;
den Teppich \klopfen to beat the carpet;
[jdm/sich] etw aus/von etw \klopfen to knock sth out of/off sth [for sb];
den Staub aus dem Teppich \klopfen to beat the dust out of the carpet
2) kochk
ein Steak \klopfen to beat [or tenderize] a steak; s. a. Takt

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Klopfen — Klopfen, verb. reg. welches eigentlich den dumpfigen Schall nachahmet, welchen man durch das Schlagen mit einem stumpfen dicken Körper hervor bringet. Es wird in doppelter Gestalt gebraucht. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, auf eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klopfen — klopfen: Das ursprünglich lautnachahmende Verb mhd. klopfen, ahd. clophōn, mnd. kloppen, niederl. kloppen gehört zu der unter ↑ klappen dargestellten germ. Gruppe von Lautnachahmungen. Statt »klopfen« ist im Nordd. und Mitteld. besonders in der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klopfen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. klopfen, ahd. klopfōn, mndd. kloppen, mndl. cloppen Stammwort. Lautmalendes Wort, entsprechend zu klappen (Klappe), klippen und ahd. klockōn, klohhōn, mhd. klocken. Zur niederdeutschen Form gehört Kloppe Schläge .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klopfen — V. (Grundstufe) leicht gegen etw. schlagen Synonym: pochen (geh.) Beispiele: Er klopfte ihm auf den Rücken. Sie klopft mit dem Finger auf den Tisch. Kollokation: an die Tür klopfen …   Extremes Deutsch

  • klopfen — klopfen, klopft, klopfte, hat geklopft 1. Da klopft jemand ans Fenster. 2. Hat es nicht eben geklopft? 3. Bitte klopfen Sie an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Klopfen — Klopfen, 1) so v.w. schlagen, mit dem Nebenbegriff, daß ein dumpfer Ton dadurch hervorgebracht wird u. daß der Schlag nicht zu stark ist, od. oft wiederholt wird; 2) Hanf od. Flachs mit hölzernen kleinen Plattstöcken schlagen, um die Fibern zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klopfen — Klopfen, im Bergbau, s.v.w. ein hörbares Zeichen geben, entweder für den Beginn bezw. das Ende einer Schicht oder für die Schachtförderung (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • klopfen — ↑palpitieren, ↑pulsieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • klopfen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • schlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Klopfen — Klingeln * * * klop|fen [ klɔpf̮n̩]: 1. <itr.; hat mehrmals leicht gegen etwas schlagen (um auf sich aufmerksam zu machen): an die Scheibe, an die Wand klopfen; wer klopft denn da an der Wand?; nachdem er geklopft hatte, öffnete sie die Tür;… …   Universal-Lexikon

  • klopfen — pulsieren; bumpern (umgangssprachlich); pochen * * * klop|fen [ klɔpf̮n̩]: 1. <itr.; hat mehrmals leicht gegen etwas schlagen (um auf sich aufmerksam zu machen): an die Scheibe, an die Wand klopfen; wer klopft denn da an der Wand?; nachdem er… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”